Kryptowährungen
Digitale Währungen
Intro
Kryptowährungen sind digitale oder virtuelle Währungen, die Kryptografie zur Sicherung von Transaktionen verwenden. Sie basieren auf der Blockchain-Technologie, die eine dezentrale und transparente Aufzeichnung aller Transaktionen ermöglicht.
Kurze Historie der Kryptowährungen
Die Ära der Kryptowährungen begann im Jahr 2009 mit Bitcoin, entwickelt von einer Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto. In der Folge entstanden zahlreiche sogenannte Altcoins (Alternative Coins). Ein wichtiger Meilenstein war zudem die Einführung von Smart Contracts durch Ethereum im Jahr 2015, was eine Vielzahl neuer Anwendungen ermöglichte.
Anwendungsgebiete von Kryptowährungen
- Zahlungsverkehr und Überweisungen ohne Intermediäre
- Anlage und Investition in digitale Vermögenswerte
- Tokenisierung von Realgütern (Immobilien, Kunstwerke)
- Gaming, NFTs und digitale Sammlerstücke
- Zugang zu Finanzdienstleistungen ohne Bankkonto
Layer Networks im Überblick
Layer 1 Netzwerke
Layer 1 beschreibt Basisblockchains wie Bitcoin und Ethereum. Diese Netzwerke dienen als Grundlage, auf der alle Transaktionen abgewickelt und aufgezeichnet werden.
- Bitcoin (BTC)– Das erste und bekannteste Layer-1-Netzwerk.
- Ethereum (ETH)– Unterstützt Smart Contracts und dezentrale Apps.
- Solana (SOL)– Skalierbare Layer-1-Blockchain mit hoher Geschwindigkeit.
- Avalanche (AVAX)– Setzt auf eine mehrkettige Architektur für bessere Skalierbarkeit.
Layer 2 Lösungen
Layer-2-Netzwerke sind Lösungen, die auf Layer 1 aufbauen und speziell entwickelt wurden, um Skalierungsprobleme zu lösen. Sie ermöglichen schnellere Transaktionen, niedrigere Gebühren und eine verbesserte Netzwerkleistung.
- Polygon (MATIC)– Skalierungslösung für Ethereum mit Sidechains.
- Arbitrum (ARB)– Optimistic Rollup für schnellere Transaktionen.
Layer 3 Lösungen
Layer 3 beinhaltet Protokolle und Anwendungen, die auf Layer-2-Netzwerken aufbauen. Sie ermöglichen spezialisierte Lösungen für Interoperabilität, DeFi und dApps.
- Chainlink (LINK)– Dezentralisiertes Orakel-Netzwerk.
- The Graph (GRT)– Indexierungsprotokoll für Blockchain-Daten.
Risiken beim Investment in Kryptowährungen
Kryptowährungen sind ein hochriskantes Investment. Bevor Sie investieren, sollten Sie sich bewusst sein, dass Sie einen Teil oder den gesamten Betrag verlieren können.
- Hohe Volatilität: Stark schwankende Kurse sind typisch für den Kryptomarkt.
- Regulatorische Unsicherheit: Gesetzliche Regelungen können sich kurzfristig ändern und das Investment beeinflussen.
- Technologische Risiken: Hacks, Bugs oder technische Schwachstellen können zu Verlusten führen.
- Marktmanipulation: Pump-and-Dump-Schemata und andere Manipulationen treten gelegentlich auf.
- Liquiditätsrisiko: Geringe Marktliquidität bei kleinen Coins erschwert möglicherweise den Verkauf.